Finanzkrise, Klimawandel und steigende Armut zusammen denken
Green New Deal - ein neuer Gesellschaftsvertrag
Zwei zentrale Problemfelder stehen derzeit im Vordergrund der politischen Debatte: die Finanzkrise und der Klimawandel. Es gibt aber ein weiteres Thema, das für uns Grüne ebenfalls von zentraler Bedeutung ist: die wachsende Armut, sowohl weltweit als auch in unserem eigenen Land. Die Grünen haben ein Programm entwickelt, mit dem diese Krisen und Probleme gemildert, vielleicht sogar bewältigt werden können. Diese umfassenden Lösungsvorschläge bezeichnen wir als „Green New Deal“.
Krisen hängen zusammen
Kern des Green New Deals ist die Feststellung, dass alle diese drei Krisen zusammenhängen und deswegen auch nur gemeinsam bekämpft und gelöst werden können. Der Begriff „New Deal“ stammt von einem Programm des ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten Roosevelt, das als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er/ Anfang der 30er Jahre entwickelt wurde. Auch damals ging es um grundlegende Veränderungen. Bestandteile des damaligen New Deals waren 1. eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte, 2. ein staatliches Zukunftsinvestitionsprogramm sowie 3. eine Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme.
Das gleiche ist vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme auch heute notwendig. Neu ist dabei die Bedeutung von ökologischen Investitionen, neu ist aber auch die globale Dimension der Probleme. Deswegen muss sowohl international als auch national und lokal gehandelt werden. Auch das ist ein Kennzeichen des Green New Deals.
Neuer Gesellschaftsvertrag: alle Menschen und Interessensgruppen einbinden
Dabei sind die Herausforderungen so groß, dass die Politik diesen Wandel nicht alleine gestalten oder ihn einfach verordnen kann. Es geht nur gemeinsam mit der Bevölkerung. Green New Deal bedeutet, dass eine neue Aushandlung („Deal“) zwischen den wichtigsten gesellschaftlichen Interessengruppen stattfinden muss, deren Ergebnis eine Antwort auf die ökonomischen, ökologischen und soziale Probleme ist. Die Grünen sprechen deswegen auch von einem „Neuen Gesellschaftsvertrag“.
Dass die Finanzmärkte nicht mehr nur zur Finanzierung realer Investitionen da sind, ist seit vielen Jahren offensichtlich. Sie haben sich zu einem Casino entwickelt, in dem Traumrenditen gefordert werden und eine starke Umverteilung von Arm zu Reich stattfindet. Die neuesten Vorkommnisse, die fast zu einem Zusammenbruch der Finanzmärkte geführt hätten, zeigen, dass in Zukunft jedes Finanzprodukt, jedes Unternehmen im Finanzsektor und jedes Segment des Finanzmarktes - auch der Handel außerhalb der Börse - reguliert werden müssen. Darüber hinaus müssen wir die Steueroasen austrocknen, Steuerdumping und Steuerflucht bekämpfen sowie die negativen Verteilungswirkungen des Finanzmarktes eindämmen.
Zukunftsinvestitionen und soziale Sicherheit
Im Mittelpunkt stehen aber Zukunftsinvestitionen. Das sind vor allem Investitionen in Klimaschutz, in erneuerbare Energien, in Energieeffizienz, in eine neue umweltgerechte Verkehrsinfrastruktur und in ökologische Produktionsverfahren. Solche Investitionen sind beispielsweise Windkrafträder und Solaranlagen, Altbausanierung, Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Förderung von Elektromobilität und vieles mehr. Die gesamte Wirtschaft muss neu ausgerichtet werden, damit das ökologische Gleichgewicht aufrecht erhalten werden kann.
Außerdem brauchen wir massive Investitionen in Bildung, weil Bildung die wesentliche ökonomische Ressource ist. Sie ist der Schlüssel für eine gerechte Gesellschaft; nur mit Bildung können die schwierigen Probleme der Zukunft gelöst werden. Auch das gilt sowohl national wie international.
Auch die sozialen Sicherungssysteme müssen neu aufgestellt werden. Jeder Mensch braucht eine materielle Grundlage zum Leben. Gerade in einer Situation mit großen Veränderungen wie in der aktuellen Krise brauchen die Menschen mehr soziale Sicherheit. So brauchen wir eine existenzsichernde Kindergrundsicherung, eine Garantierente und eine Grundsicherung für die Erwerbsfähigen, die jedem Einzelnen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglich. Die Finanzierung der sozialen Sicherung muss dafür auf eine breitere Basis gestellt werden. Alle BürgerInnen mit allen Einkommensarten müssen in die Sicherungssysteme einbezogen werden. Auf internationaler Ebene müssen die wohlhabenden Länder den ärmeren Staaten helfen, ihre Sicherungssysteme auszubauen.
Krisen zusammendenken statt kurzfristiger Renditeorientierung
Das Konzept des Green New Deals, die drei Krisen zusammenzudenken, ist aber nicht nur deswegen sinnvoll, weil Investitionen das beste ökonomische Mittel gegen die Wirtschaftskrise sind, weil Investitionen in Bildung und in den ökologischen Umbau die höchste Rendite haben und weil eine Stärkung der sozialen Sicherheit und eine verbesserte Armutsbekämpfung die Nachfrage stärken. Die drei Krisen hängen zusammen. Die Wirtschaftskrise wie der Klimawandel bedrohen vor allem die ärmsten Menschen und lassen den Hunger in der Welt ansteigen. Ohne eine Bekämpfung von Armut und eine ökologische Ausrichtung der Wirtschaft kommen wir weder nachhaltig aus der Wirtschaftskrise heraus noch lässt sich der Klimawandel begrenzen. Letztlich haben alle drei Krisen im Kern eine gemeinsame Ursache, die in der Art des Wirtschaftens liegt. In der kurzfristigen Renditeorientierung, in dem Zwang zum Wachstum, in der mangelnden Rücksichtnahme auf die Umwelt wie auf die Schwächsten der Gesellschaft. Auch deshalb brauchen wir einen Green New Deal, um die Wirtschaft und unser aller Zusammenleben auf eine neue Grundlage zu stellen.
Wolfgang Strengmann-Kuhn ist promovierter und habilitierter Volkswirt. Seit Anfang 2008 ist er Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Zuvor hat er an der Universität Frankfurt den Lehrstuhl für Arbeitsmarktökonomie vertreten.

Unverändert werden jeden Tag auf allen politischen Ebenen Entscheidungen getroffen, welche die Krisen unserer Zeit isoliert betrachten. Jeden Tag werden so Chancen verpasst. Die Schönecker Grüne Zeitung gibt Beispiele, wie Green New Deal Beschlüsse aussehen müssen:
  • Die Abwrackprämie anstatt der Entwicklung eines in jeder Hinsicht zukunftsfähigen Verkehrskonzepts? Hier ...
  • Das Verschleudern von Baugrundstücken anstatt der gezielten Förderung energieeffizienten Bauens? Hier ...
  • Das EEG! Hier ...